Urban Hiking Ruhrgebiet! Richtung Süden: POTT.einander unterwegs in Bredeney. Nur REICH & SCHÖN ?
Bredeney – Ein Stadtteil mit Geschichte
Bredeney, ein grüner und wohlhabender Stadtteil Essens, blickt auf eine lange und interessante Geschichte zurück. Einst ein bäuerliches Gebiet, entwickelte es sich seit der Industrialisierung zu einem begehrten Wohngebiet. Der Stadtteil verbindet Historie mit modernem Leben und hat dabei viele markante Orte zu bieten.
Historische Stationen in Bredeney
Rathaus Bredeney: Ursprünglich als Verwaltungsgebäude der selbstständigen Gemeinde Bredeney errichtet, wurde das Rathaus nach der Eingemeindung 1915 Teil der Essener Stadtverwaltung. Heute erinnert es an die Zeit, als Bredeney noch eigenständig war.
Goetheschule: Gegründet 1910, entwickelte sich die Goetheschule von einem Realgymnasium zu einem Vollgymnasium. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie zeitweise nach Tirol ausgelagert, bevor sie nach Kriegsende ihren Betrieb wieder aufnahm.
Wasserturm Bredeney: Der 1921 erbaute Wasserturm auf dem höchsten Punkt des Stadtteils diente der städtischen Wasserversorgung. Heute ist der markante Betonbau denkmalgeschützt.
Gaststätte „Zur Wolfsbachquelle“: Diese traditionsreiche Gaststätte steht auf den Fundamenten eines alten Leibzuchtgebäudes. Sie spiegelt die bäuerlichen Wurzeln Bredeneys wider und lädt heute zum Verweilen ein.
Friedhof Bredeney: Der kommunale Friedhof wurde 1909 eröffnet. Besonders beeindruckend ist das Mausoleum der Industriellenfamilie Waldthausen sowie die Krupp-Familiengräber.
Evangelisches Gemeindezentrum Am Heierbusch: Das Zentrum wurde mit der wachsenden Bevölkerungszahl um die 1960er Jahre errichtet. Es dient bis heute als wichtiger Ort für die Gemeindearbeit.
Grashof-Gymnasium: Diese Schule genießt einen hervorragenden Ruf und spiegelt die Bildungsorientierung der Bewohner wider.
Villen Markuspfad/Hohe Buchen: In den 1920er Jahren entstanden hier prächtige Villen, die den Charakter Bredeneys als Wohnort der Oberschicht prägen.
Alfredusbad: Dieses ehemalige Kurhaus, das auf eisenhaltigen Quellen basierte, sollte Bredeney Ende des 19. Jahrhunderts zum Kurort machen. Heute erinnert der Standort an die Vision einer gesundheitsfördernden Nutzung des Stadtteils.
Jahrhundertdenkmal: 1913 errichtet, ist dieses Denkmal ein Zeugnis des bürgerlichen Engagements Bredeneys und erinnert an den Ersten Weltkrieg.
Bredeneyer Kreuz: Als zentraler Verkehrsknotenpunkt verbindet es die historischen und modernen Aspekte des Stadtteils.
Fazit
Bredeney ist ein Stadtteil, der Tradition und Moderne gekonnt verbindet. Die zahlreichen historischen Orte machen ihn zu einem spannenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Spaziergänger.
Die besten Hashtags für Social Media:
#EssenBredeney #Ruhrgebiet #EssenerGeschichte #BredeneyEntdecken #Ruhrperlen #HistorischesEssen #Stadtteilgeschichte
📌 WEITERE INFOS ℹ️ HIER:
Essener Ruhrperlen - Mobile Stadtführung
Visit Essen - Tourismusinformation
Kommentar schreiben